Bergwandern und Bergsteigen

 
Die Magie des Wanderns - Natur in ihrer Vielfalt bewusst erleben
Ankommen, wandern, sich wohlfühlen, viel Zeit aktiv draußen verbringen und dabei Schritt für Schritt die Allgäuer Landschaft entdecken. Sei es bei einen Streifzug im Tal, einer leichten, mittleren oder schweren Bergwanderung bis hin zu einer Hochgebirgstour - in der attraktiven Erlebniswelt des Allgäus fühlen sie sich dem Himmel ganz nah.
Es erwarten sie spannende und einmalig verpackte Abenteuer in den verschiedensten Regionen der Allgäuer Alpen. 

„Gemütlich und einfach oder anspruchsvoll und schwierig?“ 
Für Genusswanderer, Bergwanderer, Bergsteiger - von der gemütlichen Wanderung im Tal bis zur anspruchsvollen Hochgebirgstour mit bleibenden Erinnerungen! 
 Eine Abkühlung gefällig? Kurz die Bergschuhe ausziehen und mit den Füßen durch das eiskalte Wasser stapfen?
► Selbstgemachte Köstlichkeiten bei einer Wanderpause in einer Hütte genießen?
► Mutig und Entdeckungsfreudig sein?
 Einfach Energie für weitere Unternehmungen tanken?

1. Wandern im Tal - Familienfreundlich

Für Wanderer die es locker angehen wollen, sich bei einer gemütlichen Wanderung im Allgäuer Alpenvorland durch Wiesen oder Wälder wohlfühlen und den Liebreiz des Allgäus vor der eindrucksvollen Kulisse der Alpen erleben wollen. 

Es gibt hierbei die Optionen die einzigartige Landschaft 
 im Tal oder einer Anhöhe zu erkunden,
► entlang von Almwiesen und Gebirgsbächen zu laufen,
► an klaren Gebirgsseen oder vorbei an rauschenden Wasserfällen zu erleben,
 mit ihren abenteuerlichen Tobel und Schluchten zu durchqueren,
 in den faszinierenden und geheimnisvollen Hochmooren zu genießen.

Neben der Iller das Reich des Bibers entdecken, am Hinanger Wasserfall die Gewalt des Wassers spüren, in den Gunzesrieder Tobel eintauchen, das Werdensteiner Moos mit seinem Moorleben wahrnehmen - dies sind nur einige der vielfältigen Angebote.

Tourvorschlag:
Erleben sie die Schönheit des Hinanger Wasserfalls bei der "Wasserfallrunde"! 

 



2. Leichtes Bergwandern mit kleinen und großen Höhenunterschieden

Für alle Wanderer die etwas höher hinaus wollen! Hier bieten die Allgäuer Voralpen, die Übergangszone zwischen dem Allgäuer Alpenvorland und den Hochalpen, vielfältige Möglichkeiten. 

In den Voralpen 
► die charmante Bergwelt mit ihrer schönen Gebirgsfauna erleben,
► aus der Vogelperspektive in die vielen Täler schauen,
► einen Gipfel erklimmen und ein Gipfelerlebnis haben,
► die umliegenden Berge mit ihren verschiedenen Formen und Höhen entdecken,
► auf einer Alpe einkehren und einheimische, selbst hergestellte Produkte bei einer Brotzeit genießen.

Für Bergwanderungen mit kleinen Höhenunterschieden bietet sich zunächst die Auffahrt mit einer Bergbahn an. Bis zu etwa 400 Höhenmeter sind auf gut ausgebauten Wegen, einfach zu erwandernde Grasberge sowie leichte Anstiege zu bewältigen. Sie führen in etwa 1.600 m Höhe zu einem kleinen Gipfelerlebnis. Diese Wanderungen sind auch für Familien mit "berggewohnten" Kindern geeignet. 

Die Panoramawege der Hörnergruppe mit dem Rangiswanger Horn oder die Sonnenköpfe mit dem Heidelbeerkopf eignen sich hierfür. 

Bergwanderungen mit großen Höhenunterschieden beinhalten bis zu 800 Höhenmeter. Sie führen zunächst über feste Wege, später über schmale, wurzelige und steinige Steigen. Teile der Route können über steiles Terrain verlaufen. Bei diesen Wanderungen werden Höhen bis zu 1.800 m und etwas darüber erreicht, mancher Berg zeigt schon sein alpines Gesicht. 
Durch die Starzlachklamm den Grünten erobern, die Alpenrosenblüte am gut ausgebauten Gratweg zum Fellhorn genießen, den Piesenkopf erwandern und in der Piesenalpe einkehren, vom Iseler in das Tannheimer Tal schauen - eine kleine Auswahl möglicher Angebote.

Tourvorschlag:
Erobern sie den "Grünten" und genießen sie einen unvergesslichen Rundumblick!




3. Anspruchsvoll bis Hochalpin


"Über den Dingen", hoch hinaus und der Himmel greifbar nahe! Anspruchsvolle und hochalpine Touren für Bergsteiger, Bergfexe und für Personen die für kurze Zeit ihr normales Umfeld für einen anderen Gipfelsturm verlassen möchten! 
Für diese Touren sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und eine gute bis sehr gute Kondition erforderlich.

In hochalpiner Höhe 
 Bergfreundschaft erfahren,
► grandiose Aussichten in einer hochalpinen Landschaft erleben,
► wildes Gelände und Geröllfelder überschreiten,
 über Felsen, ergänzt durch Stahlseilsicherungen, Leitern und Brücken, klettern, 
 einen Gipfelsieg der besonderen Art genießen.    
 
Vom Hohen Ifen das Gottesackerplateau mit den Gottesackerwänden bestaunen, den Raubvogelartigen Gipfel des Hochvogels gewinnen, durch die hohen Gänge die Schönheitskönigin im Retterschwanger Tal (Rotspitze) besuchen, mit Ponten und Bschießer gleich zwei imposante 2tausender besteigen - eine kleine Auswahl hochalpiner Erlebnisse.

Meine Lieblingstour als Vorschlag: 
Den hochalpinsten Höhenweg Deutschlands und die Superlativen des zentralen Allgäuer Hauptkamms auf sich wirken lassen!

 
Der Heilbronner Weg gehört alpenweit zu den schönsten Höhenwegen. Technisch und konditionell zählt er zu den schwersten Touren im Allgäu. Bei dem besonders anspruchsvollen Teil von der Bockkarscharte bis zum großen Grasrücken vor der Rappenseehütte handelt sich um einen Höhenweg mit Klettersteigcharakter. Somit kommt er bezüglich seiner Schwierigkeit gleich nach dem Klettersteig, es ist allerdings kein Klettersteig! Sofern man das Hohe Licht mit 2651 m in den Tourverlauf einbaut erklimmt man 4 Gipfel, davon 3 Gipfel mit über 2600 m Höhe. Vom Tourbeginn bis zum ersten Gipfel, dem Bockkarkopf (2609 m) legt man 8,5 km mit 1600 Höhenmeter zurück. Kondition für eine lange Tagestour über 22,5 km mit 1850 Höhenmeter und einer Dauer von 10 bis 12 Stunden ist erforderlich
Mit dieser anstrengenden Tour bewältigt man den hochalpinsten Höhenweg Deutschlands verbunden mit unvergessenen Erlebnissen und dauerhaften Erinnerungen.