Schneeschuhwandern

Besonderes Winterabenteuer!

Schneeschuhwandern ist ein Naturerlebnis in seiner puren Form. In stillen Seitentälern, einzelnen Bergen, Wäldern und Wiesen bekommt man vom Skitourismus nichts mit. Abseits von Trubel, dort wo das Allgäu noch unberührt erscheint dringt man in die frisch verschneite Winterlandschaft ein, stapft querfeldein durch den frischen Schnee, erlebt das Glitzern der pulvrigen Kristalle, zieht als Erster eine Spur in das unendliche "Weiß", genießt die Ruhe und Bewegung in der Einsamkeit, entdeckt wilde Winterwelten und erlebt hierbei ein besonderes Winterabenteuer.

Im Oberallgäu laden sowohl die weite und offene Landschaft im Tal und auf leichten Anhöhen ebenso wie einzelne Berge zu dieser leicht zu erlernenden Sportart ein. 

Schneeschuhwandern als Sport

Auf den Bildern schaut Schneeschuhwandern entspannt und gemütlich aus! Es kann jedoch auch sehr schnell anstrengend werden, besonders wenn es einmal richtig lange bergauf geht.

Schneeschuhwandern war früher ein Wandern im Schnee für Menschen denen der Skilanglauf oder Skitouren zu anstrengend waren. Mit Stöcken und Schneeschuhen an den Füßen, breitbeinig gediegen durch den Schnee gehen, etwas von der Natur aufschnappen und schließlich einzukehren. Dies gehört auch zum Schneeschuhwandern, es ist jedoch bei weitem nicht mehr alles!

Neben der gemütlich und die Landschaft genießende Aktivität kann das Schneeschuhwandern auch als kraftzehrende und abenteuerliche Sportart betrieben werden. Um davon etwas zu erleben muss man selbst laufen. Um das Einsinken in den tiefen Schnee zu verhindern werden die Schneeschuhe unter die Füße geschnallt - los gehts, sei es im "Spaziergängermodus" oder bei sportlich herausfordernden Touren in den Höhenlagen der Berge!

1. Schneeschuhwandern im Tal - Familienfreundlich - "Spaziergängermodus"


"Übung macht den Meister" und es gibt nichts, was nicht gelernt werden kann! Mit diesen beiden Weisheiten im Hinterkopf kann man sich zunächst auf die Schneeschuhe stellen. Eine kleine Einweisung, kurzes Ausprobieren der Schneeschuhe im Schlurfschritt zwischen Parallel- und Diagonalschritt, dem richtigen Stockeinsatz und schon kann es los gehen. Diese kleinen Basic's sind für das Schneeschuhwandern im Tal oder über leichte Anhöhen ausreichend.  

In der weißen Winterlandschaft des oberen Illertals zwischen den sanften Bergen der Sonnenköpfe und der Hörner sowie der imposanten Szenerie des südlichen Allgäuer Hauptkamms gibt es die Möglichkeit 

 über schneebedeckte Wiesen und Weiden zu laufen,
► verschneite Wälder zu durchstreifen,
► ein Rundumpanorama von einer leichten Anhöhe zu genießen,
 winterlich abenteuerliche Hochmoore zu durchqueren,
 gefrorene Seen zu überschreiten.

Von der Wittelsbacher Höhe das Obere Illertal im 360° Panorama  wahrzunehmen, unter der strahlenden Sonne durch den glitzernden Schnee des Sonnenalpplateaus laufen, das tief verschneite Tiefenberger Moor zu durchqueren - dies sind nur einige Angebote.

Tourvorschlag: Das Oberallgäu im 360° Blick von der Wittelsbacher Höhe erleben!


2. Schneeschuhwandern auf Plateaus im behaglichen Berggelände 

Liegt im Tal kein Schnee weicht man in "freundliche" Berge aus. Das Niveau ist ähnlich einer Schneeschuhwanderung im Tal, überwiegend werden Plateaus genutzt, so dass auch hier zunächst das gemütliche Wandern im Vordergrund steht. Erste kleinere Höhenanstiege werden eingebaut um die Grundlagen des Schneeschuhwanderns durch die verschiedenen Auf- und Abstiegsalternativen, einschließlich des Einsatzes der Steighilfe (höher stellen der Bindung zur Verbesserung der Standposition), zu erweitern. Weiterhin wird schrittweise vom einfachen in ein etwas kniffligeres Gelände übergeleitet.
Die Auf- und Abfahrt in das leichte Berggelände erfolgt in der Regel mit der Bergbahn.

Oberhalb der Weltcuppiste Ofterschwang über das Höhenplateau wandern, die leichten Alpweiden unterhalb der Sonnenköpfe genießen, unter der Sonne im Oberjoch über die schneebedeckte Wiesen und durch Wälder laufen - dies als kleine Auswahlmöglichkeiten.

Tourvorschlag: Sonnenplateau Ofterschwanger Horn!   



 3. Sportlich unterwegs - Schneeschuhwandern in den Hochlagen der Berge


Hoch hinaus, längere Schneeschuhwanderungen, sportlich unterwegs sein, Herausforderungen in den Höhenlagen der Berge? Auch diese Wünsche sind erfüllbar. Will man es etwas ausgedehnter eignen sich hierfür imposante Schneeschuhwanderungen auf höhere Berge oder über einen breiten Grat. Sie sind je nach Wegführung selbstverständlich etwas schweißtreibender als Schneeschuhtouren im Tal oder auf einem Plateau! Beim Aufstieg auf einen Berg kann man sich allerdings bereits auf den Rückweg, welcher in der Regel senkrecht abwärts führt, freuen. Neben Höhenmetern, glitzernden Schneedecken, glasklarer Winterluft bieten diese Touren durch das gewonnene Gipfelglück ein besonderes Erlebnis.   

Über den Grat der Sonnenköpfe wandern, eine Rundtour zum Rangiswanger Horn unternehmen, die Sonne vom Riedberger Horn genießen, von der breiten Kuppe des Wertacher Hörnle weit in das Alpenvorland schauen - nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten.       

Tourvorschlag: Locker und leicht sportlich - drei Hörner überwinden!



Bei der kleinen Hörnertour werden drei Gipfel überwunden. Es erschließt sich während der Schneeschuhwanderung ein herrliches und dauerndes Gebirgspanorama. Bis zum ersten Gipfel dem Ofterschwanger Horn sind etwa 600 Höhenmeter zu überwinden. Danach gibt es ein "Auf und Ab" bis zum Rangiswanger Horn. Kondition für eine längere Schneeschuhwanderung über 12,5 km mit 1025 Höhenmeter und einer Dauer von 5 bis 6 Stunden ist erforderlich